1 Bus, 3 Tage, 8 Stationen und 20 Expert:innen aus dem Holzbau
Im Rahmen des Interreg-Projektes „Next Level Wood“ organisierten wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern proHolz Tirol und Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH die Fachexkursion „Holzbau Horizonte Schweiz 2025“. Sie ermöglichte uns eine außergewöhnliche und inspirierende Reise mit vielfältigen Einblicken in den modernen Holzbau und innovative Bauprojekte in der Schweiz.
Betriebsbesichtigung bei F64: Prozessqualität, BIM und starke Projekte
Wie plant ein 50-köpfiges Architekturbüro heute? Bei unserer Betriebsbesichtigung bei F64 in Kempten erlebten wir materialbewusste, ortsbezogene Architektur – und spannende Einblicke in Prozesse, die Qualität und Budget sichern.
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) gab heute den Startschuss zur siebten Ausgabe des Bundeswettbewerbs HolzbauPlus. Gesucht werden klimafreundlich mit Holz und anderen nachwachsenden Baustoffen errichtete Bauwerke privater, öffentlicher oder gewerblicher Bauherren.
Jahreshauptversammlung 2025 des Holzforum Allgäu e. V.
Im Grünen Zentrum in Immenstadt fand die Jahreshauptversammlung des Holzforum Allgäu e. V. statt – und sie war geprägt von richtungsweisenden Personalentscheidungen, inspirierenden Impulsen und klarer Zukunftsorientierung.
FNR-Pressemitteilung: Zwei neue Handreichungen der FNR erleichtern öffentliche Holzbau-Vergaben
Mit zwei neuen Publikationen unterstützt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) öffentliche Auftraggeber dabei, Bauprojekte in Holzbauweise effizient, rechtssicher und qualitätsorientiert zu vergeben.
Entdecken Sie gemeinsam mit uns die Zukunft des Holzbaus hautnah! Begleiten Sie uns auf eine inspirierende Fachreise in die Schweiz – mit umfassenden Einblicken in Projekte, Technologien und Netzwerke, die den Holzbau von morgen prägen.
Zukunft wächst nach!
Holz macht das Allgäu klimafit, wirtschaftsstark und lebenswert.
Keynote mit Prof. Hans Joachim Schellnhuber und anschl. Podiumsdiskussion
Der Holztag Allgäu 2025 ist Einladung und Impuls zugleich: für eine Region, die ihre Stärken kennt und sie für das Morgen einsetzt.
In der Wanderausstellung „Stallbauten – Teil unserer Kulturlandschaft“ zeigen wir beispielhafte Bauten, die mehr sind als nur funktionale Nutzgebäude: Sie stehen für eine Bauweise, die regionale Ressourcen nutzt, CO₂ einspart und die lokale Handwerkstradition pflegt.
Im Vorfeld des Branchentags gehen bei der 10. Holzolympiade ca. 350 Schüler*innen an den Start. Im Rahmen eines Stationenspiels werden sie für die Themen Wald, Holz und Holzberufe sensibilisiert.
Datum: Mittwoch, 25. Juni 2025
Mit dem Projekt NextLevelWood startet eine grenzüberschreitende Initiative zur Stärkung der Planungskompetenz im Holzbau. Gemeinsam entwickeln Partner aus Tirol und Bayern neue Berufsprofile, digitale Lernangebote und zukunftsfähige Lösungen für den modernen Holzbau.
1 Bus, 3 Tage, 8 Stationen und 20 Expert:innen aus dem Holzbau
Im Rahmen des Interreg-Projektes „Next Level Wood“ organisierten wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern proHolz Tirol und Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH die Fachexkursion „Holzbau Horizonte Schweiz 2025“. Sie ermöglichte uns eine außergewöhnliche und inspirierende Reise mit vielfältigen Einblicken in den modernen Holzbau und innovative Bauprojekte in der Schweiz.
Betriebsbesichtigung bei F64: Prozessqualität, BIM und starke Projekte
Wie plant ein 50-köpfiges Architekturbüro heute? Bei unserer Betriebsbesichtigung bei F64 in Kempten erlebten wir materialbewusste, ortsbezogene Architektur – und spannende Einblicke in Prozesse, die Qualität und Budget sichern.
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) gab heute den Startschuss zur siebten Ausgabe des Bundeswettbewerbs HolzbauPlus. Gesucht werden klimafreundlich mit Holz und anderen nachwachsenden Baustoffen errichtete Bauwerke privater, öffentlicher oder gewerblicher Bauherren.
Der Jugenddialog Wald ist eine bundesweite Austauschplattform für junge Menschen von 16 bis 29 Jahren, die sich aktiv in die Wald- und Forstpolitik einbringen möchten. Das Projekt fördert den Dialog zwischen jungen Akteuren, Politik und Fachleuten, um gemeinsam Zukunftsstrategien für den Wald zu entwickeln und in politische Entscheidungen einzubringen.
zur Anmeldung
01. - 30. November (Augsburg)Holzbau Kompakt
Auch in diesem November heißt es wieder: Holzbau Kompakt!
An vier Abendveranstaltungen dreht sich alles um aktuelle Fragen des modernen Holzbaus – mit Fachvorträgen, Praxisbeispielen und vielen Möglichkeiten zum Austausch.
zur Anmeldung
04. November 2025 (online)Digitalisierung Forst und Holz
Im Mittelpunkt des Seminars stehen aktuelle digitale Lösungen zur Wildbeobachtung und Datenverarbeitung. Die vorgestellten Ansätze zeigen, wie moderne Technologien in Jagd und Forst dazu beitragen können, Wildtierbestände effizient zu beobachten, Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen im Revieralltag zu untermauern.
zur Anmeldung
»Würde ein Konzern wie BASF heute den Werkstoff Holz neu erfinden, wäre das wohl der Hightech Baustoff schlechthin. Wir alle – Erzeuger, Planer und Handwerker – müssen uns für heimisches Holz stark machen und die vielen Vorzüge, die der nachhaltige Werkstoff bietet, wieder ins Zentrum unserer Arbeit rücken.«
Matthias BrackMitglied und Geschäftsführer, Brack Wintergarten
»Aus ökologischer Sicht ist Holz alternativlos: Eine Holzarchitektur speichert CO2 statt durch Emission die Umwelt zu belasten, braucht vergleichsweise wenig Energie in der Erstellung, ist bei richtiger Konstruktion energiearm zu reparieren, gut zu sanieren und sehr stark im Recycling. Zudem ist der Baustoff durch Optik, Struktur und Geruch eine Wohltat, insbesondere in geradlinigen und mutigen Architekturen.«
Prof. Architekt Wolfgang HußHochschule für angewandte Wissenschaft Augsburg
»Der Bewuchs dieser Erde, speziell der Wald, sichert die Grundlage des Lebens. Er schenkt uns auch das Holz – einen wunderbaren, viel verwendbaren und faszinierenden Werkstoff. Er steht uns in unvorstellbarer Vielfalt und Fülle zur Verfügung.«
Ignaz EinsiedlerMitglied und Geschäftsführer, Allgäuer Wert- und Edelholz
Wald nützen heißt Klima schützen. Holz ist ganz sicher einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine Transformation der Gesellschaft in die Nach-Fossil-Ära, denn der natürliche Rohstoff steht unbegrenzt in der Region zur Verfügung und wächst permanent nach.
Egal, ob als Bau-, Brenn- oder als Dämmstoff: Holz ist effizient und flexibel verwendbar. Was Holz auch kann? Indem wir uns mit ihm umgeben, tun wir Körper und Geist etwas Gutes. Holz beruhigt und entschleunigt. Nicht umsonst gehen wir zum Abschalten gerne in den Wald, relaxen am Lagerfeuer oder beschäftigen uns kreativ und handwerklich mit Holz.
Der Holzbau mit seiner hocheffizienten und intelligenten Kombination der stofflichen und energetischen Verwendung muss ein wichtigter Bestandteil für die Erreichung der von unseren Landkreisen formulierten Energie- und Klimaschutzziele werden.