Inno4wood Barcamp 2024

Eigeninitiative, Auftakt-Event im Jahr 2019

Das war das Inno4wood-Barcamp 2024

Innovationskraft und digitale Impulse für die Zukunft der Holzbranche

Am 11. und 12. Oktober 2024 fand an der Hochschule Kempten das dritte Inno4wood Barcamp unter dem Motto „Holz trifft Digital“ statt. Das Holzforum Allgäu und die Hochschule Kempten organisierten die Veranstaltung als Plattform für den Austausch innovativer Ideen, wegweisender Konzepte und zukunftsorientierter Projekte an der Schnittstelle zwischen Holzindustrie und Digitalisierung.

Rund 150 Teilnehmer, darunter Unternehmer, Fachleute und Interessierte, nutzten die Gelegenheit, ihren Horizont zu erweitern und wertvolle Impulse für ihre Unternehmen zu erhalten. Anders als bei traditionellen Konferenzen gibt es keine vorgegebene Agenda. Die Teilnehmer entwickelten die Themen im dynamischen Austausch vor Ort, was zu einem lebendigen und vielseitigen Programm führte. In spontanen Sessions, kreativen Workshops und intensiven Diskussionen tauschten sie Gedanken zu aktuellen Herausforderungen und innovativen Ansätzen aus.

In diesem Jahr standen zahlreiche innovative Themen im Fokus, die eine breite Palette an Herausforderungen und Lösungen widerspiegelten. Besonders behandelt wurden die Reduzierung von Marketingkosten durch automatische Datenverarbeitung, Nachhaltigkeit durch Bilanzierung und serielle Sanierung als Teil der digitalen Transformation. Weitere spannende Themen waren die Höhenmessung mittels Künstlicher Intelligenz (KI), der Einsatz von Gamification in der Aus- und Weiterbildung sowie der Nutzen von KI-Assistenten für Handwerker. Auch soziale und zukunftsorientierte Fragestellungen wie „Wohnen der Zukunft“ und „Menschen im Vordergrund“ fanden regen Anklang. Der offene Austausch und die lösungsorientierte Herangehensweise der Teilnehmer schufen eine einzigartige Atmosphäre, die von der gemeinsamen Suche nach praxisnahen Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft geprägt war.

Erfolgreiches drittes Inno4wood Barcamp
Holz trifft Digital in Kempten

Das Inno4wood Barcamp zog eine breite Palette an Branchen und Fachrichtungen an. Neben Vertretern der Holzverarbeitung und -produktion nahmen auch Fachleute aus den Bereichen Zimmerei, Schreinereien, Forst, IT, Bildung und Digitalisierung teil. Diese Vielfalt – von Handwerksmeistern über Ingenieure bis hin zu Führungskräften und Start-up-Gründern – förderte den interdisziplinären Austausch und ermöglichte die Erarbeitung praxisnaher Lösungen, die technologische und unternehmerische Aspekte abdecken.

 

Die innovativen Impulse und praxisnahen Lösungsansätze des Barcamps sind in einer Region, die auch von der Holzverarbeitung geprägt ist, von großem Wert. Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bietet die Veranstaltung eine Plattform, um neue technologische Entwicklungen zu entdecken und digitale Werkzeuge zu adaptieren, die langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern.

Der direkte Austausch zwischen regionalen Unternehmen, Hochschule und Fachkräften fördert nicht nur die Entwicklung zukunftsorientierter Lösungen, sondern stärkt auch lokale Partnerschaften. Die Zusammenarbeit von traditionellem Handwerk und digitaler Innovation versetzt die Unternehmen der Region in die Lage, den Herausforderungen der Globalisierung und des technologischen Wandels erfolgreich zu begegnen.

Die offene, lösungsorientierte Atmosphäre zeichnet das Inno4wood Barcamp aus. Die Teilnehmer zeigten sich motiviert, Herausforderungen aktiv anzugehen und gemeinsam kreative sowie zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln.

Diese Kultur der Innovation, die sowohl in kleinen als auch großen Schritten vorangetrieben wird, prägt nicht nur das Barcamp selbst, sondern ist tief in der DNA der Veranstalter und Teilnehmer verankert.

Ob Branchenprofi oder neugieriger Neuling – jeder Teilnehmer ließ sich von der Energie und Dynamik des Barcamps mitreißen und nahm neue Perspektiven für die Zukunft des Holzsektors mit.

Auch in seiner dritten Auflage bleibt das Inno4wood Barcamp ein bedeutendes Event für die Holzbranche und beweist eindrucksvoll, dass der Austausch zwischen traditionellem Handwerk und digitaler Innovation einen nachhaltigen Wandel fördern kann.