Das von der EU geförderten Projekt "LIFE Future Forest" untersucht in Landsberg am Lech die Bedeutung der Regenwürmer für den Wald. Eine Erkenntnis: Die Hainbuche ist der Baum, unter dem die meisten Regenwürmer vorkommen. In WDR5 wird das Projekt vorgestellt.
Eine kleine Rückschau auf die Arbeit des Holzforums gibt der Beitrag von TV Allgäu aus dem Jahr 2011. Damals wie heute hochaktuell: Die Allgäuer Wertschöpfungskette vom Baum bis zum fertigen Haus
Versorgungssicherheit in Zeiten von Rohstoffkrise und Klimawandel
Im aktuellen Wald-Newsletter macht der Bayerische Waldbesitzerverband deutlich, dass die EU ihre energiepolitische Unabhängigkeit
und Klimaziele nur dann erreichen kann, wenn die aktive, nachhaltige Waldbewirtschaftung gestärkt wird.
Die Holzbau Kompakt geht in die Halbzeit. Wir freuen uns, dass knapp 100 Teilnehmer:innen dabei waren. Hier ein kleiner Rückblick auf die bisherigen Veranstaltungen.
Eine Veranstaltungsreihe mit vier Terminen für Experten, Entscheidungsträger und Neugierige. Bereits zum vierten Mal wird im Allgäu wertvolles Wissen komprimiert auf den Punkt gebracht.
Die neue Imagebroschüre des Holzforums soll die Außendarstellung des Forst-Holz-Sektors im Allgäu nochmals stärken. Mit Geschichten und Wissenswertem wollen wir rund ums Thema Holz informieren.
Wir freuen uns, dass wir dieses Jahr wieder einen Neujahrsempfang ausrichten konnten. Am 28. Januar fand eine gelungene Netzwerkveranstaltung mit spannenden Vorträgen und sehr viel Austausch bei Geiger in Waltenhofen statt.
Unter dem Motto "Wie können wir klima– und sozialgerecht (um)bauen?" laden die Architects–for–Future (A4F) zu einem Festival mit Kongress und Workshops nach Berlin ein.
weitere Infos
Das Forum Holzbau veranstaltet seinen 2. internationalen Kongress unter dem Motto "Technik & Wirtschaft". Die Veranstaltung dreht sich um Geschäftsmodelle, Prozesse zur Standardisierung und viele weitere Themen.
Zur Anmeldung
Die diesjährige NHN-Tagung will die aktuelle Thematik „Wald – Holz – Klimaschutz“ durch acht Impulsvorträge aufgreifen, unterschiedliche Perspektiven aufzeigen und zur gemeinsamen Diskussion anregen.
Zielgruppe sind Vertreter:innen aus Forschung und Lehre, aus Betrieben der Forst- und Holzwirtschaft, aus Politik und Verwaltung sowie ganz allgemein Interessierte an dem Cluster Forst und Holz.
Zur Anmeldung
Ziel des Symposiums ist es, die Weißtanne entlang der Wertschöpfungskette aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln mit Fachvorträgen aus Wissenschaft und Praxis zu beleuchten.
weitere Infos
09.06.2021 (Zürich & online)80. LCA discussion forum
Das Diskussionsforum dreht sich um biogenen Kohlenstoff und den Klimaschutz: Ist biogener Kohlenstoff der Königsweg oder eine Eintagsfliege?
Zur Anmeldung
14.06.2022 (online)Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz
In der Juni-Ausgabe der Seminarreihe wird der „Leitfaden Bauvergabe – öffentliches Bauen und Sanieren mit Holz“ der FNR präsentiert. Außerdem wird an praktischen Beispielen dargelegt, welche Anforderungen bei Ausschreibung, Bedarfsermittlung und Vertragsgestaltung zur Umsetzung nachhaltiger Bauprojekte zu erfüllen sind.
weitere Infos
19.06.2022 (Wuppertal)Timber Construction Award
Der Deutsche Holzbau verleiht unter den Teilnehmern am internationalen Hochschulwettbewerb ‚Solar Decathlon Europe 2022’ einen Sonderpreis für innovative Wohn und Energiekonzepte mit Holz. Der 'Timber Construction Award' zeichnet Gebäudekonzepte im urbanen Kontext aus, die einen hohen Anteil von Holz und Holzwerkstoffen sowie weiteren nachwachsenden Rohstoffen aufweisen.
weitere Infos
20.-22.06.2022 (Jena)Waldklimaforum 2022
Ziel des Forum ist es, die in den letzten Jahren verhärtete Polarisation in der Debatte um die Zukunft des deutschen Waldes zu entschärfen und somit einen fruchtbaren Dialog für die Formulierung dieser Ziele und Erwartungen zu ermöglichen.
Zur Anmeldung
21./22.06.2022 (Friedrichshafen)Drei Länder, ein Thema: Bauen mit Holz
Der D-A-CH übergreifende Fachkongress „Drei Länder, ein Thema: Bauen mit Holz“ findet im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg statt. Spannende Vorträge zu Themen wie Forstwirtschaft und Rohstoffe, Architektur und Kreislaufwirtschaft stehen auf dem Programm.
Zur Anmeldung
01.07.2022 (Biberach)Holzbau – Planer Workshop
Im Workshop von proHolzBW und dem Bildungszentrum Holzbau Baden-Württemberg werden den Teilnehmenden die Chancen des Holzbaus, dessen Vorteile und Effizienz aufgezeigt. Zielgruppe sind freie Architekten:innen, Tragwerksplaner:innen sowie Vertreter:innen von kommunalen und staatlichen Bauämtern.
Zur Anmeldung
05.-08.07.2022 (Köln)Zimmerer-Europameisterschaft
Organisiert und veranstaltet wird die Zimmerer-Europameisterschaft von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes. Sie findet parallel zur Fachmesse DACH+HOLZ International 2022 in Köln statt.
weitere Infos
17.-20.07.2022 (München)Interforst
Die Interforst ist die internationale Leitmesse für Forstwirtschaft und Forsttechnik mit wissenschaftlichen Veranstaltungen und Sonderschauen.
weitere Infos
05.-08.07.2022 (Köln)Dach und Holz International 2022
Die DACH+HOLZ International bietet einen kompletten Überblick über das Angebot der Holz- und Dachbaubranchen, angefangen von A wie Außenwand bis Z wie Zimmerertechnik.
weitere Infos
22.09.2022 (online)Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz
Die Veranstaltungsreihe der FNR informiert im Vortrag "Komplettlösung aus Holz" darüber, wie innovative Stadtplanung und soziale Aspekte mit zukunftstauglichen Baukonzepten verknüpft werden können.
weitere Infos
15.11.2022 (online)Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz
Im abschließenden Termin der Vortragsreihe geht es um klimaneutrales Bauen öffentlicher Gebäude.
weitere Infos