Holz heißt Zukunft

Die größte Innovation der Natur: Bäume

Mehr erfahren

Umweltbewusstseinsstudie

Die 2023 veröffentlichte Studie liefert eine fundierte Basis im Bereich der Sozialwissenschaften für den Bereich der Umweltpolitik und Kommunikation rund um Umweltthemen. Seit 1996 werden in einem Zweijahrestakt Studien zum Umweltbewusstsein und -verhalten in Deutschland durchgeführt.

zum Download

Dagmar Fritz-Kramer erhält Deutschen Umweltpreis

Dagmar Fritz-Kramer, Geschäftsführerin des Ökohaus-Pioniers Baufritz aus Erkheim, wurde mit dem diesjährigen Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ausgezeichnet. Wir gratulieren unserem Mittglied herzlich.

weitere Infos

Jobs

WIR SUCHEN DICH!
Innerhalb unseres Projekt  „Digitales Wald Holz Netzwerk“ haben wir die Stelle eine Projektassistenz zu besetzten.

mehr

Leitdetails Brandschutz

Wir freuen uns, diesen Kurs als Orientierungshilfe für Architekten, Fachplaner, Bauaufsichtsbehörden und Feuerwehren vom Informationsdienst Holz empfehlen zu können. Der Kurs behandelt die verschiedenen Möglichkeiten, wie der Brandschutz im Holzbau regelkonform umgesetzt werden kann.

Mehr

Allgäuer Holztag 2023

Der Allgäuer Holztag 2023, der im Rahmen der diesjährigen Allgäuer Festwoche am 16. August im Colosseum Kinocenter stattfand, hat eine Vielzahl von Vertretern entlang der gesamten Holzwertschöpfungskette zu dem Thema „Nachhaltigkeit zwischen Wald und Wohnen“ zusammengeführt.

weitere Infos

Veröffentlichung des Thünen Institut

Die Substitutionspotentiale der Holznutzung beziehen sich auf die Fähigkeit von Holz, fossile Ressourcen und energieintensive Materialien zu ersetzen, wodurch Treibhausgasemissionen reduziert werden können. Diese Potentiale sind von großer Bedeutung im Kontext der Treibhausgas-Berichterstattung und des Klimaschutzes.

mehr

Altes Wissen für neues Bauen

Obwohl Beton seit Jahrtausenden als Baustoff Verwendung findet, hat seine massenhafte Produktion verheerende Auswirkungen auf die CO2-Emissionen.

mehr

Allgäuer Holztag 2023

Der Allgäuer Holztag bietet auch dieses Jahr wieder spannende Vorträge, um die Verbindung zwischen Wald(um)bau und Holzbau, ergänzt um die energetische Nutzung aufzuzeigen. Eine ideale Gelegenheit sich vielseitig auszutauschen und das eigene Wissen zu erweitern

Zur Anmeldung

Morgenbau Podcast

In der neuesten Folge 15 des Podcasts 'Wie wenig ist genug' von der „MORGENBAU“ steht ein faszinierendes Thema im Fokus: Die Technik im Gebäude und die Suche nach dem richtigen Maß. Die Gastgeberin des Podcasts spricht in diesem Gespräch mit der renommierten Professorin für Gebäudetechnologie, Elisabeth Endres.

zum Podcast

HOLZ für die Bauwende

Am 21. Juni wurde die bereits angekündigte Holzbauinitiative des Bundes im Kabinett beschlossen. Die Initiative zielt darauf ab, Holz als Baumaterial insgesamt zu fördern, da es das einzige Baumaterial ist, das CO2 im Tragwerk und der Gebäudehülle speichern kann. Dieser Schritt ist ein bedeutendes Signal für das nachhaltige und klimafreundliche Bauen der Zukunft.

Mehr
Für die
Wertschöpfungskette
Für den
Klimaschutz
Für die Region und
ein gesundes Leben

Regionalorganisation
im Allgäu der
Forst-Holz-Branche

Wir sind der einzige Querschnittsverein im Allgäu, der die komplette Wertschöpfungskette vom stehenden Baum bis zum fertigen Produkt umfasst und lebt.

Mehr erfahren

Was uns auszeichnet? Neben unseren verschiedensten Projekten sicherlich die lebendige Mitgliederstruktur.

102
Mitglieder

Forstwirtschaft Holzlogistik Sägewerk Planungs-/Architekturbüro
Holzbau /
Zimmerei
Holzveredelung /
Schreinerei
Holzhandel Energie

Weitere Unternehmen
und Institutionen

Mitgliedsbetriebe

Meldungen

Umweltbewusstseinsstudie

Die 2023 veröffentlichte Studie liefert eine fundierte Basis im Bereich der Sozialwissenschaften für den Bereich der Umweltpolitik und Kommunikation rund um Umweltthemen. Seit 1996 werden in einem Zweijahrestakt Studien zum Umweltbewusstsein und -verhalten in Deutschland durchgeführt.

zum Download

Dagmar Fritz-Kramer erhält Deutschen Umweltpreis

Dagmar Fritz-Kramer, Geschäftsführerin des Ökohaus-Pioniers Baufritz aus Erkheim, wurde mit dem diesjährigen Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ausgezeichnet. Wir gratulieren unserem Mittglied herzlich.

weitere Infos

Jobs

WIR SUCHEN DICH!
Innerhalb unseres Projekt  „Digitales Wald Holz Netzwerk“ haben wir die Stelle eine Projektassistenz zu besetzten.

mehr

Termine

28.09.2023 (Kempten) ARCHITEKTUR VORTRÄGE KEMPTEN

Eine Veranstaltung des Bundes deutscher Architektinnen und Architekten Augsburg - Schwaben mit Roger Boltshauser. weitere Infos

28.09.2023 (Weingarten) „Mehrgeschossiger Holzbau: Die Bauweise der Gegenwart“

Die Baubranche steht vor einer großen Herausforderung - Schaffen wir die dringend
erforderliche Bauwende hin zum klimaneutralen ressourcenschonenden Bauen?
Die mehrgeschossige Holzbauweise spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Keine andere Bauweise ist klimafreundlicher und speichert so viel CO₂ wie der Holzbau. weitere Infos

01.10.2023 (Hopferau) Einladung 40 Jahre Hauser!

Unser Mitglied läd Sie herzlich zu seinem Tag der offenen Tür am 01. Oktober von 10 bis 16 Uhr ein. Sie haben an diesem Tag die Möglichkeit hinter die Kulissen eines der modernsten
Holzbauunternehmen im Allgäu zu blicken. Holzbau- und Elementfertigung – CNC-Maschinentechnik live,
Fachvortrag zum Thema zeitgemäße Heiztechnik,
Fachvortrag Förderungen im Altbau und Neubau, Fachvortrag QNQ-Zertifizierung und NH-Gebäude im Neubau und vieles mehr. zum Programm

»Würde ein Konzern wie BASF heute den Werkstoff Holz neu erfinden, wäre das wohl der Hightech Baustoff schlechthin. Wir alle – Erzeuger, Planer und Handwerker – müssen uns für heimisches Holz stark machen und die vielen Vorzüge, die der nachhaltige Werkstoff bietet, wieder ins Zentrum unserer Arbeit rücken.«

Matthias Brack Mitglied und Geschäftsführer, Brack Wintergarten

»Aus ökologischer Sicht ist Holz alternativlos: Eine Holzarchitektur speichert CO2 statt durch Emission die Umwelt zu belasten, braucht vergleichsweise wenig Energie in der Erstellung, ist bei richtiger Konstruktion energiearm zu reparieren, gut zu sanieren und sehr stark im Recycling. Zudem ist der Baustoff durch Optik, Struktur und Geruch eine Wohltat, insbesondere in geradlinigen und mutigen Architekturen.«

Prof. Architekt Wolfgang Huß Hochschule für angewandte Wissenschaft Augsburg

»Der Bewuchs dieser Erde, speziell der Wald, sichert die Grundlage des Lebens. Er schenkt uns auch das Holz – einen wunderbaren, viel verwendbaren und faszinierenden Werkstoff. Er steht uns in unvorstellbarer Vielfalt und Fülle zur Verfügung.«

Ignaz Einsiedler Mitglied und Geschäftsführer, Allgäuer Wert- und Edelholz

Wald nützen heißt Klima schützen. Holz ist ganz sicher einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine Transformation der Gesellschaft in die Nach-Fossil-Ära, denn der natürliche Rohstoff steht unbegrenzt in der Region zur Verfügung und wächst permanent nach.

Egal, ob als Bau-, Brenn- oder als Dämmstoff: Holz ist effizient und flexibel verwendbar. Was Holz auch kann? Indem wir uns mit ihm umgeben, tun wir Körper und Geist etwas Gutes. Holz beruhigt und entschleunigt. Nicht umsonst gehen wir zum Abschalten gerne in den Wald, relaxen am Lagerfeuer oder beschäftigen uns kreativ und handwerklich mit Holz.

Der Holzbau mit seiner hocheffizienten und intelligenten Kombination der stofflichen und energetischen Verwendung muss ein wichtigter Bestandteil für die Erreichung der von unseren Landkreisen formulierten Energie- und Klimaschutzziele werden.