Holz heißt Zukunft

Die größte Innovation der Natur: Bäume

Mehr erfahren

Betriebsbesichtigung bei ARS Starkholzplatten

Die Betriebsbesichtigung bei ARS Starkholzplatten am 17. November 2023 war ein herausragendes Ereignis für die Forst-Holz-Branche. Das Unternehmen, geführt von Andreas Reßle, hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2009 auf die ökologische Massivholzbauweise spezialisiert.

weitere Infos

3. Digitalisierungsstammtisch

Es war ein Abend voller inspirierender Gespräche, tiefer Einblicke und konstruktiven Dialogs: Der dritte Digitalisierungsstammtisch für Handwerkerinnen und Handwerker im Allgäu am 19. Oktober 2023 hat alle Erwartungen übertroffen.
Das Hauptthema des Abends: Künstliche Intelligenz im Handwerk.

weitere Infos

Neue Werkhalle am Berufschulzentrum in Immenstadt eröffnet

Mit einer feierlichen Eröffnungszeremonie wurde die neue Werkhalle der Berufsschule Immenstadt eingeweiht, die als einzige Technikerschule für Holzbau in Schwaben eine entscheidende Rolle in der Fachkräfteausbildung spielt.

weitere Infos

Bergwaldprojekt

Der Verein Bergwaldprojekt e. V. bietet weit mehr als der Name vermuten lässt: Menschen ab 14 Jahren können unter sachkundiger Anleitung an zahlreichen Standorten in Deutschland, von der Ostseeinsel Rügen im Nationalpark Jasmund bis hin zu Oberammergau in den bayerischen Alpen, an Projekten für den Schutz von Wald, Klima und Artenvielfalt teilnehmen.

zur Webseite

Naturbewusstseinstudie

Ein Hauptergebnis der Studie zeigt, dass ein Großteil der Teilnehmenden bereit ist, durch einen nachhaltigen und naturverträglichen Lebenswandel zur erforderlichen gesellschaftlichen Veränderung beizutragen. Besonders alarmierend wird der Zustand der Ozeane eingeschätzt. Als Novum in der Datenerhebung wurden dieses Mal auch psychologische Faktoren wie die Verbundenheit zur Natur und soziale Identität erfasst.

zum Download

Umweltbewusstseinsstudie

Die 2023 veröffentlichte Studie liefert eine fundierte Basis im Bereich der Sozialwissenschaften für den Bereich der Umweltpolitik und Kommunikation rund um Umweltthemen. Seit 1996 werden in einem Zweijahrestakt Studien zum Umweltbewusstsein und -verhalten in Deutschland durchgeführt.

zum Download

Dagmar Fritz-Kramer erhält Deutschen Umweltpreis

Dagmar Fritz-Kramer, Geschäftsführerin des Ökohaus-Pioniers Baufritz aus Erkheim, wurde mit dem diesjährigen Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ausgezeichnet. Wir gratulieren unserem Mittglied herzlich.

weitere Infos

Jobs

WIR SUCHEN DICH!
Innerhalb unseres Projekt  „Digitales Wald Holz Netzwerk“ haben wir die Stelle eine Projektassistenz zu besetzten.

mehr

Leitdetails Brandschutz

Wir freuen uns, diesen Kurs als Orientierungshilfe für Architekten, Fachplaner, Bauaufsichtsbehörden und Feuerwehren vom Informationsdienst Holz empfehlen zu können. Der Kurs behandelt die verschiedenen Möglichkeiten, wie der Brandschutz im Holzbau regelkonform umgesetzt werden kann.

Mehr

Allgäuer Holztag 2023

Der Allgäuer Holztag 2023, der im Rahmen der diesjährigen Allgäuer Festwoche am 16. August im Colosseum Kinocenter stattfand, hat eine Vielzahl von Vertretern entlang der gesamten Holzwertschöpfungskette zu dem Thema „Nachhaltigkeit zwischen Wald und Wohnen“ zusammengeführt.

weitere Infos
Für die
Wertschöpfungskette
Für den
Klimaschutz
Für die Region und
ein gesundes Leben

Regionalorganisation
im Allgäu der
Forst-Holz-Branche

Wir sind der einzige Querschnittsverein im Allgäu, der die komplette Wertschöpfungskette vom stehenden Baum bis zum fertigen Produkt umfasst und lebt.

Mehr erfahren

Was uns auszeichnet? Neben unseren verschiedensten Projekten sicherlich die lebendige Mitgliederstruktur.

102
Mitglieder

Forstwirtschaft Holzlogistik Sägewerk Planungs-/Architekturbüro
Holzbau /
Zimmerei
Holzveredelung /
Schreinerei
Holzhandel Energie

Weitere Unternehmen
und Institutionen

Mitgliedsbetriebe

Meldungen

Betriebsbesichtigung bei ARS Starkholzplatten

Die Betriebsbesichtigung bei ARS Starkholzplatten am 17. November 2023 war ein herausragendes Ereignis für die Forst-Holz-Branche. Das Unternehmen, geführt von Andreas Reßle, hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2009 auf die ökologische Massivholzbauweise spezialisiert.

weitere Infos

3. Digitalisierungsstammtisch

Es war ein Abend voller inspirierender Gespräche, tiefer Einblicke und konstruktiven Dialogs: Der dritte Digitalisierungsstammtisch für Handwerkerinnen und Handwerker im Allgäu am 19. Oktober 2023 hat alle Erwartungen übertroffen.
Das Hauptthema des Abends: Künstliche Intelligenz im Handwerk.

weitere Infos

Neue Werkhalle am Berufschulzentrum in Immenstadt eröffnet

Mit einer feierlichen Eröffnungszeremonie wurde die neue Werkhalle der Berufsschule Immenstadt eingeweiht, die als einzige Technikerschule für Holzbau in Schwaben eine entscheidende Rolle in der Fachkräfteausbildung spielt.

weitere Infos

Termine

30.11.2023 (Innsbruck) B2B-Kooperationsbörse Holzbau

wir laden Sie herzlich zur B2B-Kooperationsbörse Holzbau im Rahmen des 27. Internationalen Holzbau-Forums (IHF) in Innsbruck ein. Nützen Sie die Gelegenheit, Gespräche mit Firmenvertretern und öffentlichen Entscheidungsträgern im Bereich Holzbau zu führen, Geschäftspartner für Ihren Markteintritt im Ausland zu finden, Know- how auszutauschen, neue Verfahren und Produkte kennenzulernen ... zum Programm

06.12.2023 (Kassel) Holzbau Barcamp „Ideen für den Wandel“

Machen ist wie Wollen, nur krasser! So lautet das Motto unseres Moderators Christoph Krause, der für uns das Barcamp Holzbau - Ideen für den Wandel moderieren wird. Als Design Thinker und Digitalisierungsexperte begleitet er im Rahmen der Initiative Mittelstand Digital Unternehmen auf dem Weg in die digitale Zukunft. Das Besondere an diesem Barcamp ist, dass Sie, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Agenda und den Ablauf aktiv mitgestalten. weitere Infos

»Würde ein Konzern wie BASF heute den Werkstoff Holz neu erfinden, wäre das wohl der Hightech Baustoff schlechthin. Wir alle – Erzeuger, Planer und Handwerker – müssen uns für heimisches Holz stark machen und die vielen Vorzüge, die der nachhaltige Werkstoff bietet, wieder ins Zentrum unserer Arbeit rücken.«

Matthias Brack Mitglied und Geschäftsführer, Brack Wintergarten

»Aus ökologischer Sicht ist Holz alternativlos: Eine Holzarchitektur speichert CO2 statt durch Emission die Umwelt zu belasten, braucht vergleichsweise wenig Energie in der Erstellung, ist bei richtiger Konstruktion energiearm zu reparieren, gut zu sanieren und sehr stark im Recycling. Zudem ist der Baustoff durch Optik, Struktur und Geruch eine Wohltat, insbesondere in geradlinigen und mutigen Architekturen.«

Prof. Architekt Wolfgang Huß Hochschule für angewandte Wissenschaft Augsburg

»Der Bewuchs dieser Erde, speziell der Wald, sichert die Grundlage des Lebens. Er schenkt uns auch das Holz – einen wunderbaren, viel verwendbaren und faszinierenden Werkstoff. Er steht uns in unvorstellbarer Vielfalt und Fülle zur Verfügung.«

Ignaz Einsiedler Mitglied und Geschäftsführer, Allgäuer Wert- und Edelholz

Wald nützen heißt Klima schützen. Holz ist ganz sicher einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine Transformation der Gesellschaft in die Nach-Fossil-Ära, denn der natürliche Rohstoff steht unbegrenzt in der Region zur Verfügung und wächst permanent nach.

Egal, ob als Bau-, Brenn- oder als Dämmstoff: Holz ist effizient und flexibel verwendbar. Was Holz auch kann? Indem wir uns mit ihm umgeben, tun wir Körper und Geist etwas Gutes. Holz beruhigt und entschleunigt. Nicht umsonst gehen wir zum Abschalten gerne in den Wald, relaxen am Lagerfeuer oder beschäftigen uns kreativ und handwerklich mit Holz.

Der Holzbau mit seiner hocheffizienten und intelligenten Kombination der stofflichen und energetischen Verwendung muss ein wichtigter Bestandteil für die Erreichung der von unseren Landkreisen formulierten Energie- und Klimaschutzziele werden.