Die Kollegen von proHolzBW und die Hochschule Biberach, Institut für Holzbau präsentieren die 42. Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg im Hospitalhof in Stuttgart.
mehr
20.10.2020 (Augsburg)Experten-Dialog Baupraxis
Die HOAI nach dem Paukenschlag des EuGH – was ändert sich, was bleibt? Die Teilnahme an dieser Veranstaltung kann vor Ort oder online erfolgen.
mehr
21./22.10.2020 (Köln)Kongress: Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Holzbauinteressierte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum treffen sich zum 13. Europäischen Kongress (EBH) in Köln. Neben den spannenden Vorträgen und lebendigen Diskussionen, haben Sie Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking – wenn auch wegen COVID-19 auf sicherer Distanz und mit einer kleineren Ausstellung.
mehr
»Würde ein Konzern wie BASF heute den Werkstoff Holz neu erfinden, wäre das wohl der Hightech Baustoff schlechthin. Wir alle – Erzeuger, Planer und Handwerker – müssen uns für heimisches Holz stark machen und die vielen Vorzüge, die der nachhaltige Werkstoff bietet, wieder ins Zentrum unserer Arbeit rücken.«
Matthias BrackMitglied und Geschäftsführer, Brack Wintergarten
»Aus ökologischer Sicht ist Holz alternativlos: Eine Holzarchitektur speichert CO2 statt durch Emission die Umwelt zu belasten, braucht vergleichsweise wenig Energie in der Erstellung, ist bei richtiger Konstruktion energiearm zu reparieren, gut zu sanieren und sehr stark im Recycling. Zudem ist der Baustoff durch Optik, Struktur und Geruch eine Wohltat, insbesondere in geradlinigen und mutigen Architekturen.«
Prof. Architekt Wolfgang HußHochschule für angewandte Wissenschaft Augsburg
»Der Bewuchs dieser Erde, speziell der Wald, sichert die Grundlage des Lebens. Er schenkt uns auch das Holz – einen wunderbaren, viel verwendbaren und faszinierenden Werkstoff. Er steht uns in unvorstellbarer Vielfalt und Fülle zur Verfügung.«
Ignaz EinsiedlerMitglied und Geschäftsführer, Allgäuer Wert- und Edelholz
Wald nützen heißt Klima schützen. Holz ist ganz sicher einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine Transformation der Gesellschaft in die Nach-Fossil-Ära, denn der natürliche Rohstoff steht unbegrenzt in der Region zur Verfügung und wächst permanent nach.
Egal, ob als Bau-, Brenn- oder als Dämmstoff: Holz ist effizient und flexibel verwendbar. Was Holz auch kann? Indem wir uns mit ihm umgeben, tun wir Körper und Geist etwas Gutes. Holz beruhigt und entschleunigt. Nicht umsonst gehen wir zum Abschalten gerne in den Wald, relaxen am Lagerfeuer oder beschäftigen uns kreativ und handwerklich mit Holz.
Der Holzbau mit seiner hocheffizienten und intelligenten Kombination der stofflichen und energetischen Verwendung muss ein wichtigter Bestandteil für die Erreichung der von unseren Landkreisen formulierten Energie- und Klimaschutzziele werden.