Eine Veranstaltungsreihe mit vier Terminen für Experten, Entscheidungsträger und Neugierige. Bereits zum vierten Mal wird im Allgäu wertvolles Wissen komprimiert auf den Punkt gebracht.
Einen imposanten Anblick bietet die neue Fertigungshalle der Firma Reichart holzbautechnik in Oberstaufen. Wir freuen uns, dass wir unseren Neujahrsempfang am 25. Januar 2023 hier ausrichten konnten und schauen zurück auf eine gelungene Netzwerkveranstaltung mit tollem Austausch.
Digitalisierung ist aus einem erfolgreichen und effektiven Handwerksbetrieb nicht mehr wegzudenken. Doch wie gelingt Digitalisierung im Handwerk? Und in welchen Bereichen helfen digitale Konzepte und Prozesse dem Betrieb?
Ist Holz ein guter Energiespeicher? Welche Klimawirkung haben die CO2-Emissionen bei der energetischen Verwendung von Holz? Für diese und viele weitere häufig gestellte Fragen zur energetischen Holzverwendung gibt es nun Informationen auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Im Rahmen der Jahresversammlung veranstaltete das Holzforum Allgäu einen Workshop zu regionalen Wertschöpfungsketten, um Ergebnisse aus dem Projekt CarboRegio mit Experten aus der Region zu vertiefen.
Wenn Holzprofis auf Digitalexperten treffen, Handwerk und Forschung zusammenkommen und Innovation auf Tradition trifft, sprich, wenn 160 Macher und Macherinnen zwei Tage miteinander gestalten, dann ist INNO4WOOD Barcamp – das Holzcamp im Allgäu.
Eine aktuelle Studie des des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung kommt zu dem Ergebnis, dass das Wohnen in Städten aus Holz Emissionen von mehr als 100 Milliarden Tonnen CO2 vermeiden könnte – ohne Ackerland für die Holzproduktion zu nutzen.
Energetische Holzverwendung: Ist die Kritik berechtigt?
Die energetische Verwendung von Holz wird zur Zeit ausgiebig diskutiert. Durch Entscheidungen im EU-Parlament und Medienberichte werden kontroverse Meinungen laut.
Der aktuelle Artikel der LWF stellt die Daten und Fakten zur Diskussion dar und geht auf die Kritikpunkte ein.
Mit dieser Frage haben die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) im Allgäu zu einem Fotowettbewerb aufgerufen. Nun fanden die Preisverleihungen statt.
Die Buche ist aktuell Baum des Jahres und die häufigste Laubbaumart im Allgäu.
Eine Veranstaltungsreihe mit vier Terminen für Experten, Entscheidungsträger und Neugierige. Bereits zum vierten Mal wird im Allgäu wertvolles Wissen komprimiert auf den Punkt gebracht.
Einen imposanten Anblick bietet die neue Fertigungshalle der Firma Reichart holzbautechnik in Oberstaufen. Wir freuen uns, dass wir unseren Neujahrsempfang am 25. Januar 2023 hier ausrichten konnten und schauen zurück auf eine gelungene Netzwerkveranstaltung mit tollem Austausch.
Aktuelles zur Waldschutz-Forschung an der FVA bietet die Veranstaltung mit Themen wie Borkenkäfer an der Douglasie oder Buchenvitalitätsschwäche.
weitere Infos
Die Nachfrage nach Bauen mit ökologischen Baustoffen wächst stetig an. Als Konstruktionswerkstoff sticht Holz aufgrund seiner bautechnischen und nachhaltigen Eigenschaften im Vergleich zu anderen Baustoffen deutlich hervor.
Die Optionen, ökologische Materialen als Dämmstoff einzusetzen, sind deutlich vielfältiger.
Der Kurs vermittelt das Basisverständnis für den richtigen Einsatz von ökologischen Baustoffen bei Neubau und Sanierungen.
Zur Anmeldung
Der Fachkongress widmet sich 2023 dem aktuell heiß diskutierten Thema „Brandschutz im Holzbau“. Dazu sind die Top-Experten der Branche (ETH Zürich, TU Kaiserslautern, Feuerwehr München sowie Entscheider marktführender Unternehmen und führende Verbandsvertreter) als Referenten dabei.
Zur Anmeldung
»Würde ein Konzern wie BASF heute den Werkstoff Holz neu erfinden, wäre das wohl der Hightech Baustoff schlechthin. Wir alle – Erzeuger, Planer und Handwerker – müssen uns für heimisches Holz stark machen und die vielen Vorzüge, die der nachhaltige Werkstoff bietet, wieder ins Zentrum unserer Arbeit rücken.«
Matthias BrackMitglied und Geschäftsführer, Brack Wintergarten
»Aus ökologischer Sicht ist Holz alternativlos: Eine Holzarchitektur speichert CO2 statt durch Emission die Umwelt zu belasten, braucht vergleichsweise wenig Energie in der Erstellung, ist bei richtiger Konstruktion energiearm zu reparieren, gut zu sanieren und sehr stark im Recycling. Zudem ist der Baustoff durch Optik, Struktur und Geruch eine Wohltat, insbesondere in geradlinigen und mutigen Architekturen.«
Prof. Architekt Wolfgang HußHochschule für angewandte Wissenschaft Augsburg
»Der Bewuchs dieser Erde, speziell der Wald, sichert die Grundlage des Lebens. Er schenkt uns auch das Holz – einen wunderbaren, viel verwendbaren und faszinierenden Werkstoff. Er steht uns in unvorstellbarer Vielfalt und Fülle zur Verfügung.«
Ignaz EinsiedlerMitglied und Geschäftsführer, Allgäuer Wert- und Edelholz
Wald nützen heißt Klima schützen. Holz ist ganz sicher einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine Transformation der Gesellschaft in die Nach-Fossil-Ära, denn der natürliche Rohstoff steht unbegrenzt in der Region zur Verfügung und wächst permanent nach.
Egal, ob als Bau-, Brenn- oder als Dämmstoff: Holz ist effizient und flexibel verwendbar. Was Holz auch kann? Indem wir uns mit ihm umgeben, tun wir Körper und Geist etwas Gutes. Holz beruhigt und entschleunigt. Nicht umsonst gehen wir zum Abschalten gerne in den Wald, relaxen am Lagerfeuer oder beschäftigen uns kreativ und handwerklich mit Holz.
Der Holzbau mit seiner hocheffizienten und intelligenten Kombination der stofflichen und energetischen Verwendung muss ein wichtigter Bestandteil für die Erreichung der von unseren Landkreisen formulierten Energie- und Klimaschutzziele werden.