Holz heißt Zukunft

Die größte Innovation der Natur: Bäume

Mehr erfahren

Allgäuer Holztag 2025

Zukunft wächst nach!
Holz macht das Allgäu klimafit, wirtschaftsstark und lebenswert.
Keynote mit Prof. Hans Joachim Schellnhuber und anschl. Podiumsdiskussion
Der Holztag Allgäu 2025 ist Einladung und Impuls zugleich: für eine Region, die ihre Stärken kennt und sie für das Morgen einsetzt.

mehr

Wanderausstellung – Stallbauten

In der Wanderausstellung „Stallbauten – Teil unserer Kulturlandschaft“ zeigen wir beispielhafte Bauten, die mehr sind als nur funktionale Nutzgebäude: Sie stehen für eine Bauweise, die regionale Ressourcen nutzt, CO₂ einspart und die lokale Handwerkstradition pflegt.

mehr Infos

Tag des Holzes 2025 Next Level Wood

Im Vorfeld des Branchentags gehen bei der 10. Holzolympiade ca. 350 Schüler*innen an den Start. Im Rahmen eines Stationenspiels werden sie für die Themen Wald, Holz und Holzberufe sensibilisiert.
Datum: Mittwoch, 25. Juni 2025

mehr

Kick-off-Treffen Next Level Wood

Mit dem Projekt NextLevelWood startet eine grenzüberschreitende Initiative zur Stärkung der Planungskompetenz im Holzbau. Gemeinsam entwickeln Partner aus Tirol und Bayern neue Berufsprofile, digitale Lernangebote und zukunftsfähige Lösungen für den modernen Holzbau.

mehr

f64 Architekten und Stadtplaner – Deutschen Holzbaupreises 2025

Herzlichen Glückwunsch zum Deutschen Holzbaupreis 2025!
Wir gratulieren f64 Architekten und Stadtplaner ganz herzlich zum Gewinn des Deutschen Holzbaupreises 2025 für den neu gestalteten Gemeindesaal in Legau!

mehr

Zukunftsort Bärenweiler

Bärenweiler ist ein eindrucksvolles Beispiel für eine nachhaltige Transformation: Denkmalgerechte Sanierung und moderne Nutzungskonzepte machen diesen Standort zu einem Zukunftsort.

mehr

Nachruf Zimmerermeister Hermann Rehklau

Hermann Rehklau, geboren am 10. Juli 1956, verstarb am 6. Februar 2025. Er war ein angesehener Zimmermeister und Unternehmer aus Memmingen, der sich über Jahrzehnte hinweg mit großem Engagement für das Zimmererhandwerk einsetzte.

mehr

Bauen mit Holz – Rettung fürs Klima?

Angesichts der Klimakrise könnte Holz der Baustoff der Zukunft werden. Beton dagegen ist einer der grössten Treiber des Klimawandels. An Universitäten wie Cambridge oder der ETH in Zürich wird intensiv am Baumaterial Holz geforscht, um es noch tragfähiger und widerstandsfähiger zu machen.

zum Video

STROM.LINIEN.FORM

Am Mittwoch, 18.12.2024 endete das Projekt Strom.Linien.Form mit einer Abschlussveranstaltung bei Allgäu Digital - 10 tolle Vorschläge zur Gestaltung regionaler Trafostationen wurden vorgestellt - gewonnen hat das Projekt Klappt´s.

mehr

Betriebsbesichtigung Prutscher

Am Freitag 8.11.2024 öffnete die Firma Putscher Holzbau ihre Tore für rund 40 Gäste aus verschiedensten Branchen entlang der Wertschöpfungskette des Bauens mit Holz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter Vertreter der Waldwirtschaft, Planer und ausführende Gewerke, hatten die Möglichkeit, Einblicke in die innovativen Ansätze des Unternehmens zu gewinnen.

mehr
Für die
Wertschöpfungskette
Für den
Klimaschutz
Für die Region und
ein gesundes Leben

Regionalorganisation
im Allgäu der
Forst-Holz-Branche

Wir sind der einzige Querschnittsverein im Allgäu, der die komplette Wertschöpfungskette vom stehenden Baum bis zum fertigen Produkt umfasst und lebt.

Mehr erfahren

Was uns auszeichnet? Neben unseren verschiedensten Projekten sicherlich die lebendige Mitgliederstruktur.

102
Mitglieder

Forstwirtschaft Holzlogistik Sägewerk Planungs-/Architekturbüro
Holzbau /
Zimmerei
Holzveredelung /
Schreinerei
Holzhandel Energie

Weitere Unternehmen
und Institutionen

Mitgliedsbetriebe

Meldungen

Allgäuer Holztag 2025

Zukunft wächst nach!
Holz macht das Allgäu klimafit, wirtschaftsstark und lebenswert.
Keynote mit Prof. Hans Joachim Schellnhuber und anschl. Podiumsdiskussion
Der Holztag Allgäu 2025 ist Einladung und Impuls zugleich: für eine Region, die ihre Stärken kennt und sie für das Morgen einsetzt.

mehr

Wanderausstellung – Stallbauten

In der Wanderausstellung „Stallbauten – Teil unserer Kulturlandschaft“ zeigen wir beispielhafte Bauten, die mehr sind als nur funktionale Nutzgebäude: Sie stehen für eine Bauweise, die regionale Ressourcen nutzt, CO₂ einspart und die lokale Handwerkstradition pflegt.

mehr Infos

Tag des Holzes 2025 Next Level Wood

Im Vorfeld des Branchentags gehen bei der 10. Holzolympiade ca. 350 Schüler*innen an den Start. Im Rahmen eines Stationenspiels werden sie für die Themen Wald, Holz und Holzberufe sensibilisiert.
Datum: Mittwoch, 25. Juni 2025

mehr

Termine

28. Juli 2025 (online) 8. TimberTalk: BRANDSCHUTZ

Das 3 x 9 des Mehrgeschossigen Holzbaus – Ausführungsvarianten von Holzbauteilen in der neuen MHolzBauRL",
Hanno Werning, Technische Hochschule Rosenheim zur Anmeldung

12. August 2025 (Kempten) ALLGÄUER HOLZTAG 2025

Zukunft wächst nach!
Holz macht das Allgäu klimafit, wirtschaftsstark und lebenswert.
Keynote mit Prof. Hans Joachim Schellnhuber und anschl. Podiumsdiskussion
Der Holztag Allgäu 2025 ist Einladung und Impuls zugleich: für eine Region, die ihre Stärken kennt und sie für das Morgen einsetzt. zur Anmeldung

01. Juli 2025 (Immenstadt) Wanderausstellung – Stallbauten

Die Wanderausstellung „Stallbauten – Teil unserer Kulturlandschaft“ kommt zu uns an´s Grüne Zentrum nach Immenstadt: Sie stehen für eine Bauweise, die regionale Ressourcen nutzt, CO₂ einspart und die lokale Handwerkstradition pflegt. zum Link

»Würde ein Konzern wie BASF heute den Werkstoff Holz neu erfinden, wäre das wohl der Hightech Baustoff schlechthin. Wir alle – Erzeuger, Planer und Handwerker – müssen uns für heimisches Holz stark machen und die vielen Vorzüge, die der nachhaltige Werkstoff bietet, wieder ins Zentrum unserer Arbeit rücken.«

Matthias Brack Mitglied und Geschäftsführer, Brack Wintergarten

»Aus ökologischer Sicht ist Holz alternativlos: Eine Holzarchitektur speichert CO2 statt durch Emission die Umwelt zu belasten, braucht vergleichsweise wenig Energie in der Erstellung, ist bei richtiger Konstruktion energiearm zu reparieren, gut zu sanieren und sehr stark im Recycling. Zudem ist der Baustoff durch Optik, Struktur und Geruch eine Wohltat, insbesondere in geradlinigen und mutigen Architekturen.«

Prof. Architekt Wolfgang Huß Hochschule für angewandte Wissenschaft Augsburg

»Der Bewuchs dieser Erde, speziell der Wald, sichert die Grundlage des Lebens. Er schenkt uns auch das Holz – einen wunderbaren, viel verwendbaren und faszinierenden Werkstoff. Er steht uns in unvorstellbarer Vielfalt und Fülle zur Verfügung.«

Ignaz Einsiedler Mitglied und Geschäftsführer, Allgäuer Wert- und Edelholz

Wald nützen heißt Klima schützen. Holz ist ganz sicher einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine Transformation der Gesellschaft in die Nach-Fossil-Ära, denn der natürliche Rohstoff steht unbegrenzt in der Region zur Verfügung und wächst permanent nach.

Egal, ob als Bau-, Brenn- oder als Dämmstoff: Holz ist effizient und flexibel verwendbar. Was Holz auch kann? Indem wir uns mit ihm umgeben, tun wir Körper und Geist etwas Gutes. Holz beruhigt und entschleunigt. Nicht umsonst gehen wir zum Abschalten gerne in den Wald, relaxen am Lagerfeuer oder beschäftigen uns kreativ und handwerklich mit Holz.

Der Holzbau mit seiner hocheffizienten und intelligenten Kombination der stofflichen und energetischen Verwendung muss ein wichtigter Bestandteil für die Erreichung der von unseren Landkreisen formulierten Energie- und Klimaschutzziele werden.