Holz heißt Zukunft

Die größte Innovation der Natur: Bäume

Mehr erfahren

Zukunftsort Bärenweiler

Bärenweiler ist ein eindrucksvolles Beispiel für eine nachhaltige Transformation: Denkmalgerechte Sanierung und moderne Nutzungskonzepte machen diesen Standort zu einem Zukunftsort.

mehr

Nachruf Zimmerermeister Hermann Rehklau

Hermann Rehklau, geboren am 10. Juli 1956, verstarb am 6. Februar 2025. Er war ein angesehener Zimmermeister und Unternehmer aus Memmingen, der sich über Jahrzehnte hinweg mit großem Engagement für das Zimmererhandwerk einsetzte.

mehr

Bauen mit Holz – Rettung fürs Klima?

Angesichts der Klimakrise könnte Holz der Baustoff der Zukunft werden. Beton dagegen ist einer der grössten Treiber des Klimawandels. An Universitäten wie Cambridge oder der ETH in Zürich wird intensiv am Baumaterial Holz geforscht, um es noch tragfähiger und widerstandsfähiger zu machen.

zum Video

STROM.LINIEN.FORM

Am Mittwoch, 18.12.2024 endete das Projekt Strom.Linien.Form mit einer Abschlussveranstaltung bei Allgäu Digital - 10 tolle Vorschläge zur Gestaltung regionaler Trafostationen wurden vorgestellt - gewonnen hat das Projekt Klappt´s.

mehr

Betriebsbesichtigung Prutscher

Am Freitag 8.11.2024 öffnete die Firma Putscher Holzbau ihre Tore für rund 40 Gäste aus verschiedensten Branchen entlang der Wertschöpfungskette des Bauens mit Holz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter Vertreter der Waldwirtschaft, Planer und ausführende Gewerke, hatten die Möglichkeit, Einblicke in die innovativen Ansätze des Unternehmens zu gewinnen.

mehr

Bundeswaldinventur

Bayerns Wälder werden immer älter, vielfältiger, naturnäher
und reicher an Laubbäumen und Totholz.
Und im Gegensatz zum übrigen Bundesgebiet sind seit der letz- ten Inventur 2012 die Wälder noch vorratsreicher. Der bayeri- sche Kleinprivatwald ist sogar „Vorratsweltmeister“. Dabei ist es kein gutes Zeichen, wenn immer mehr Holz in unseren Wäldern steht und zuwächst.

mehr Infos

Eine Konferenz für die Zukunft: Der Baufritz-Klimagipfel 2024 als Wegweiser für nachhaltiges Bauen

Der Baufritz-Klimagipfel, der vom 19. bis 21. September 2024 stattfand, erwies sich als eine der bedeutendsten Veranstaltungen des Jahres im Bereich des nachhaltigen Bauens und Klimaschutzes. Die konsequent auf Nachhaltigkeit und Innovation ausgerichtete Konferenz, organisiert von der renommierten Baufritz GmbH.

NEWS

Verschiebung der EUDR um ein Jahr

Eine gute Nachricht für unsere bayerischen Waldbesitzer und Forstbetriebe. Wie heute aus Brüssel bestätigt, plant die EU-Kommission dem Europäischen Rat und dem Europäischen Parlament zu empfehlen, die Einführung der EUDR (Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten) um ein Jahr zu verschieben. Die Regelungen sollten demnach für Großunternehmen erst zum 30.12.2025 und für Klein- und Kleinstunternehmen erst zum 30.06.2026 verbindlich werden.

mehr Infos

Inno4wood Barcamp2024

Inno4wood Barcamp 2024 am 11.+12.Oktober 2024 an der Hochschule Kempten.
Das Motto „Holz trifft digital“ beschreibt’s am besten. Handwerk und digitale Macher treffen beim Barcamp zusammen, um sich gegenseitig mit neuen Ideen zu inspirieren. Mitmachen ist die Devise – Austausch statt Vortrag, Diskussion statt Jutebeutel oder Kontakt statt Katalog. Mit jedem Teilnehmer steigt die Zahl der Themen, neuer Ideen und die Lust daran Zukunft neu zu gestalten.

NEWS

Forum Holzbau Team Newsletter

Aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten aus den verschiedensten Bereichen des Holzbaus.
- Aufstockung München-Fürstenried - Obendrauf mehr Wohnungen
- Bergwelten Salwideli: NATUR, GENUSS UND SCHINDELKLEID
- Aktuelle Stellen von FORUM HOLZKARRIER
...

NEWS
Für die
Wertschöpfungskette
Für den
Klimaschutz
Für die Region und
ein gesundes Leben

Regionalorganisation
im Allgäu der
Forst-Holz-Branche

Wir sind der einzige Querschnittsverein im Allgäu, der die komplette Wertschöpfungskette vom stehenden Baum bis zum fertigen Produkt umfasst und lebt.

Mehr erfahren

Was uns auszeichnet? Neben unseren verschiedensten Projekten sicherlich die lebendige Mitgliederstruktur.

102
Mitglieder

Forstwirtschaft Holzlogistik Sägewerk Planungs-/Architekturbüro
Holzbau /
Zimmerei
Holzveredelung /
Schreinerei
Holzhandel Energie

Weitere Unternehmen
und Institutionen

Mitgliedsbetriebe

Meldungen

Zukunftsort Bärenweiler

Bärenweiler ist ein eindrucksvolles Beispiel für eine nachhaltige Transformation: Denkmalgerechte Sanierung und moderne Nutzungskonzepte machen diesen Standort zu einem Zukunftsort.

mehr

Nachruf Zimmerermeister Hermann Rehklau

Hermann Rehklau, geboren am 10. Juli 1956, verstarb am 6. Februar 2025. Er war ein angesehener Zimmermeister und Unternehmer aus Memmingen, der sich über Jahrzehnte hinweg mit großem Engagement für das Zimmererhandwerk einsetzte.

mehr

Bauen mit Holz – Rettung fürs Klima?

Angesichts der Klimakrise könnte Holz der Baustoff der Zukunft werden. Beton dagegen ist einer der grössten Treiber des Klimawandels. An Universitäten wie Cambridge oder der ETH in Zürich wird intensiv am Baumaterial Holz geforscht, um es noch tragfähiger und widerstandsfähiger zu machen.

zum Video

Termine

28. April 2025 (online) 7. Timber Talk: Schnittstellenhacks – Planung und Ausführung im Holzbau 2.0

„Schnittstellenhacks – Planung und Ausführung im Holzbau 2.0“ SCHNITTSTELLE ENTWURFS- BIS ZUR WERKSTATTPLANUNG
Architekten- und Zimmererplan – Ist eine Blaupause möglich?
Peter Ganslmeier, Holzbau Wörndl e.K.
SCHNITTSTELLE AUSFÜHRUNG
Aus dem „Werkzeugkästchen“ geplaudert – Fehlerminimierung
Franz Wörndl, Holzbau Wörndl e.K. zur Anmeldung

15. Mai 2025 (online) Digitalisierung und Klimaschutz – Möglichkeiten der Forst- und Holzwirtschaft

Die Digitalisierung eröffnet der Forst- und Holzwirtschaft neue Möglichkeiten, den Klimaschutz aktiv zu fördern. Technologien wie Drohnen, Sensoren und Datenanalysen ermöglichen eine effizientere Waldpflege, optimierte Transportwege und die Einsparung von Ressourcen. zur Anmeldung

08. Juli 2025 (Berlin & online) Wald im Wandel: Perspektiven der Wald- und Rohholzentwicklung

Unser Wald ist ein faszinierendes und vielseitiges Ökosystem. Er ist Lebensraum, Klimaschützer, Wasserspeicher und Erholungsraum und zugleich die Quelle des Rohstoffs Holz. Die nachhaltige Nutzung dieses wichtigsten nachwachsenden Rohstoffs in Deutschland, sein Beitrag für Klima- und Ressourcenschutz und Wertschöpfung stehen im Mittelpunkt. zur Anmeldung

»Würde ein Konzern wie BASF heute den Werkstoff Holz neu erfinden, wäre das wohl der Hightech Baustoff schlechthin. Wir alle – Erzeuger, Planer und Handwerker – müssen uns für heimisches Holz stark machen und die vielen Vorzüge, die der nachhaltige Werkstoff bietet, wieder ins Zentrum unserer Arbeit rücken.«

Matthias Brack Mitglied und Geschäftsführer, Brack Wintergarten

»Aus ökologischer Sicht ist Holz alternativlos: Eine Holzarchitektur speichert CO2 statt durch Emission die Umwelt zu belasten, braucht vergleichsweise wenig Energie in der Erstellung, ist bei richtiger Konstruktion energiearm zu reparieren, gut zu sanieren und sehr stark im Recycling. Zudem ist der Baustoff durch Optik, Struktur und Geruch eine Wohltat, insbesondere in geradlinigen und mutigen Architekturen.«

Prof. Architekt Wolfgang Huß Hochschule für angewandte Wissenschaft Augsburg

»Der Bewuchs dieser Erde, speziell der Wald, sichert die Grundlage des Lebens. Er schenkt uns auch das Holz – einen wunderbaren, viel verwendbaren und faszinierenden Werkstoff. Er steht uns in unvorstellbarer Vielfalt und Fülle zur Verfügung.«

Ignaz Einsiedler Mitglied und Geschäftsführer, Allgäuer Wert- und Edelholz

Wald nützen heißt Klima schützen. Holz ist ganz sicher einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine Transformation der Gesellschaft in die Nach-Fossil-Ära, denn der natürliche Rohstoff steht unbegrenzt in der Region zur Verfügung und wächst permanent nach.

Egal, ob als Bau-, Brenn- oder als Dämmstoff: Holz ist effizient und flexibel verwendbar. Was Holz auch kann? Indem wir uns mit ihm umgeben, tun wir Körper und Geist etwas Gutes. Holz beruhigt und entschleunigt. Nicht umsonst gehen wir zum Abschalten gerne in den Wald, relaxen am Lagerfeuer oder beschäftigen uns kreativ und handwerklich mit Holz.

Der Holzbau mit seiner hocheffizienten und intelligenten Kombination der stofflichen und energetischen Verwendung muss ein wichtigter Bestandteil für die Erreichung der von unseren Landkreisen formulierten Energie- und Klimaschutzziele werden.