„Laubholz im Fokus: Neues Forum zeigt Wege zu klimaschonendem Bauen“

Laubholz als Schlüsselressource für klimaschonendes Bauen

Die Nachfrage nach nachhaltigen Bauweisen steigt kontinuierlich – und mit ihr die Bedeutung regionaler, klimaresistenter Rohstoffe. Laubholz rückt dabei immer stärker in den Fokus: Als vielfältiger und stabiler Baustoff bietet es großes Potenzial für den Holzbau der Zukunft. Das Holzforum Allgäu engagiert sich gemeinsam mit Partnern wie Baufritz und C.A.R.M.E.N. e.V., um die Chancen des Laubholzbaus sichtbar zu machen und die gesamte Wertschöpfungskette von der Waldpflege bis zum fertigen Haus zu stärken.

Im November 2025 fand am Baufritz-Standort in Erkheim eine gemeinsame Veranstaltung von Baufritz, C.A.R.M.E.N. e.V., der Cluster-Initiative Forst & Holz in Bayern und dem Holzforum Allgäu statt, bei der Expert:innen aus Forstwirtschaft, Holzverarbeitung, Handwerk, Wissenschaft und Verwaltung zusammenkamen, um über die Potenziale von Laubholz im Holzbau zu diskutieren.

Zu dieser Veranstaltung gibt es zwei Berichte, die die Inhalte und Ergebnisse zusammenfassen:


Bericht 1: Vom Wald zum Haus – Zukunft des Holzbaus in Erkheim diskutiert

Link zum C.A.R.M.E.N.-Artikel

C.A.R.M.E.N. e.V. berichtete über das Fachgespräch, bei dem 64 Expert:innen die Potenziale von Laubholz, technische Herausforderungen bei der Verarbeitung und Strategien zur besseren Nutzung in der Bauwirtschaft diskutierten. Besonders die Chancen, Laubholz stärker in den Bau zu integrieren, wurden hervorgehoben – vorausgesetzt, Forschung, Zulassung und Vernetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette werden weiter ausgebaut.

Bericht 2: Baufritz zieht positive Bilanz des ersten Laubholz-Forums

Link zur Baufritz-Pressemitteilung

Baufritz berichtet in seiner Pressemitteilung über dieselbe Veranstaltung. Zwei Impulsvorträge zu Potenzialen und Hürden des Laubholzbaus sowie eine moderierte Expert:innenrunde zeigten: Laubholz kann die Bauwirtschaft langfristig bereichern, wenn Investitionen, Normung und Produktionstechnologien mit der Nachfrage Schritt halten. Die Veranstalter betonten die Bedeutung der Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Wald bis zum Haus.