Jahreshauptversammlung 2025

Im Grünen Zentrum in Immenstadt fand die Jahreshauptversammlung des Holzforum Allgäu e. V. statt – und sie war geprägt von richtungsweisenden Personalentscheidungen, inspirierenden Impulsen und klarer Zukunftsorientierung. Neben den klassischen Regularien wie Jahres- und Finanzbericht wurde der Verein personell gestärkt, neue Projekte präsentiert und ein beeindruckender Vortrag zur Rolle von Künstlicher Intelligenz gehalten.

Personelle Weichenstellungen mit Weitblick

Nach dem Bericht von Hugo Wirthensohn wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Mit großer Freude wurde Markus Briechle als Vertreter des Privatwaldbesitzes in den Vorstand nachgewählt – eine wichtige Ergänzung der Stimmen im Gremium.
Ein Meilenstein ist die Ernennung von Maike Breitfeld zur neuen Geschäftsführerin des Holzforums. Ihre Berufung ist Teil eines strategischen Wandlungsprozesses: Das Holzforum wird sukzessive mit neuen Strukturen in die Zukunft geführt, effektiver, agiler und mit klarer Ausrichtung.

Zugleich wurde Beate Roch als neue Mitarbeiterin vorgestellt – sie wird im Projekt Next Level Wood eine zentrale Rolle übernehmen.

Über Beate Roch

Beate Roch bringt über 20 Jahre Erfahrung als Projektmanagerin und Teamleiterin mit, u. a. in der IT großer Konzerne sowie im mittelständischen Umfeld.
Sie ist Diplom-Betriebswirtin (FH) und hat sich im Laufe ihrer Laufbahn umfassend im agilen Projektmanagement, Gemeinschaftsbildung und Naturwissen weitergebildet.
Mit ihrem Unternehmen b connective fokussiert sie bis heute insbesondere auf Projektmanagement rund um Nachhaltigkeit und IT-Themen.
In ihrer Arbeit betont sie Werte wie Fairness, Transparenz, Klarheit und Kommunikation auf Augenhöhe.

Mit dieser Kompetenz wird sie im Projekt Next Level Wood dazu beitragen, die beruflichen Herausforderungen von Hausbauplanerinnen und -planern aufzunehmen und unterstützen ein Netzwerk aufzubauen, das sie stärkt und vernetzt.

Mit der Ernennung von Maike Breitfeld als Geschäftsführerin wurde eine langjährige Mitarbeiterin neu verankert. Seit 2016 ist sie bereits im Holzforum aktiv, und hat über die Jahre zahlreiche Projekte begleitet, neue Initiativen angestoßen und eng mit dem Vorstand zusammengearbeitet.
Dass sie in die Geschäftsführung benannt wird, ist daher kein plötzlicher Wandel, sondern konsequente Fortsetzung ihres Engagements – ein natürlicher Schritt in einer Entwicklung, in der das Holzforum strukturell und strategisch erneuert wird.

Gleichzeitig markiert dieses auch einen ersten Übergang auf Führungsebene: Hugo Wirthensohn, der über viele Jahre mit Sachverstand und Leidenschaft das Holzforum prägte, hat bereits festgelegt sich in der kommenden Wahlperiode nicht mehr anzutreten  – sein Engagement und seine Arbeit bleiben Teil des Fundamentes, auf dem weitergebaut wird.

Aktuelle Projekte

  • Baualps: Im Rahmen dieses Interreg-Projekts wird ein Kriterienkatalog für zirkuläres Bauen im Alpenraum erarbeitet – als Orientierungsrahmen für Bauschaffende in den Alpenregionen.
  • Next Level Wood: Dieses Projekt will die Rolle der Holzhaus-Planer neu denken und stärken – mit Netzwerkbildung, Wissenstransfer und praktischen Ansätzen zur Bewältigung beruflicher Herausforderungen.

Beide Vorhaben verdeutlichen, wie das Holzforum über regionale Grenzen hinaus wirken und Impulse für nachhaltiges Bauen setzen will.

Holztag Allgäu: Rückblick auf einen Erfolg

Der Rückblick auf den Holztag Allgäu 2025 offenbarte erneut das große Interesse und die positive Resonanz. Besonders im Gedächtnis bleibt die Keynote von Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber mit dem Titel „Das Klima, das Holz und die Schönheit“. Er hob Holz als nachhaltige Alternative zum mineralischen Bauen hervor, u. a. mit seinem Konzept der „Waldpumpe“. Die Veranstaltung bekräftigte eindrücklich, dass das Holzforum den eingeschlagenen Kurs fortsetzen wird: Holz als zentrales Element in Nachhaltigkeit, Baukultur und regionaler Identität. Die Resonanz der Öffentlichkeit untermauert diesen Kurs.

Impulse zur KI – Vortrag von Matthias Brack

Ein weiteres Highlight war der Vortrag von Matthias Brack unter dem Titel „Künstliche Intelligenz – Alleskönner oder nur ein Hype?“.
Er präsentierte aktuelle Tools wie ChatGPT, Microsoft Pilot, Napkin, Node.LM und Google Nano Banana und thematisierte kritisch Fragen des Datenschutzes sowie die sinnvolle Einbindung von Mitarbeitenden. Sehr eindrücklich war sein Aufruf, sich nicht von der Technologie überholen zu lassen – sondern mutige Schritte in die Anwendung zu wagen und den technologischen Wandel aktiv zu gestalten.

In entspannter Atmosphäre fand der Abend beim Get-together mit Speis und Trank seinen Ausklang. Hier bot sich Raum für Gespräche, Vertiefung von Themen und neue Kontakte – eine wertvolle Gelegenheit für alle Teilnehmenden, sich zu vernetzen und ins Gespräch zu kommen.