HOLZBAU KOMPAKT. AUS DER PRAXIS. FÜR DIE PRAXIS.

Die Veranstaltungsreihe Holzbau Kompakt widmet sich als Informations- und Qualifizierungsplattform an vier Abenden den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der hohen Leistungsfähigkeit des Baustoffs Holz. Die erfahrenen Referenten präsentieren zum aktuellen Stand von Baulösungen, Bauphysik und fachlichen Neuerungen ganz getreu dem Motto: „Aus der Praxis. Für die Praxis.“

Sie sind Holzprofi, Architekt oder Bauingenieur vom Fach? Sie sind Entscheidungsträger für öffentliche oder private Bauten? Oder sind Sie einfach nur ganz allgemein an Themen rund um den Baustoff Holz interessiert? Dann sind Sie bei Holzbau Kompakt sehr willkommen.

ASPEKTE EINES HOLZBAUGERECHTEN PLANUNGSPROZESSES | 23.03.2023

Der Holzbau unterscheidet sich von anderen Bauweisen (Beton, Mauerwerk, Stahl) durch die ausgeprägteste Vorfertigung seiner Leistungen. Wände, Decken und Dächer werden in den Holzbaubetrieben als Elemente oder Module inklusive Fassade, Installationen und innerer Sichtbeläge vorgefertigt. Die Montage der fertig geschlossenen Außenhülle dauert bei Einfamilienhäusern in der Regel einen Tag. Der Holzbau ist die Bauweise, in der die ausführenden Betriebe eine aufwändige eigene Planungsleistung erbringen müssen: die Werkstattplanung. Im Holzbau sind die Ausführenden immer auch Planende.

Großprojekte sind eine Chance für die KMU der Holzbaubranche. Auch hier bedarf es einer durchdachten und geplanten herangehensweise. Was sind die Rahmenbedingungen für ein gelingendes Projekt?

 

Gerd Prause, geboren 1958 in Aachen, machte nach dem Germanistik- und Philosophiestudium eine Ausbildung zum Zimmermeister und Betriebswirt des Handwerks. 1993 gründete er die Firma Prause Holzbauplanung. Nach Erweiterung arbeiten aktuell 29 IngenieurInnen und ZimmermeisterInnen im Büro. Seit 25 Jahren ist Gerd Prause als Dozent für Software und Planungsprozesse im Holzbau tätig. Daneben ist Gerd Prause Vorstandsmitglied beim Deutschen Holzfertigbau-Verband und des Informationsvereins Holz, Praxispartner der Forschungsprojekte BIM & Holzbau und  BIMwood der TU München sowie Initiator und Sprecher der Fachgruppe BIM & Holzbau, Building Smart. Seit 2014 hielt er bei über 80 Veranstaltungen Vorträge zu den Themen BIM und Planungsprozesse im Holzbau.

 

Hier geht’s zur Anmeldung!

Bereits abgeschlossene Veranstaltungen

WESTHOUSE-PROJEKT ALS MULTIFUNKTIONALES BEGEGNUNGSZENTRUM IN HOLZ-HYBRIDBAUWEISE | 02.03.2023

Von der Vision des 4-geschossigen energieeffizienten Holzbaus bis zur Realisierung gab es viele Hürden und große Herausforderungen im Planungsprozess. Durch die unterschiedlichen Nutzungseinheiten mit Versammlungsstätte, Hotel, Bistro, Sporthalle, Büros, Lagerräumen und Tiefgarage ergaben sich komplexe Problemstellungen im Planungsprozess. Die Brandschutzanforderungen an den Holzbau in Gebäudeklasse 5 brachten die Planer immer wieder an ihre Grenzen. Daneben ergaben sich durch hohe Lasten und Spannweiten zusätzliche Komplexitäten. Integrale Planung war das Ziel, aufgrund unsicherer Grundlagen, Termin- und Kapazitätsproblemen gab es aber viele Überraschungen und mussten Kompromisse gefunden werden. Dank eines engagierten Teams, kompetenten Fachplanern und Baupartnern wurde es geschafft.

Fazit: Viel gelernt, aber auch Lehrgeld bezahlt.

 

Gerhard Hab ist Gründer und Geschäftsführer der 4Wände GmbH die als Generalplaner und Generalunternehmer bundesweit multifunktionale, energieeffiziente Gebäude in Holzbauweise realisiert. Seit 2013 ist er als Projektentwickler für das multifunktionale Begegnungszentrum Westhouse Augsburg tätig. In dieser Funktion ist er auch Gründer und Geschäftsführer der Betreibergesellschaft westhouse GmbH. Sein Herz schlägt für nachhaltige Gebäudekonzepte die einen gesellschaftlichen Nutzen stiften.

ATLAS MEHRGESCHOSSIGER HOLZBAU | 09.03.2023

Holz ist im mehrgeschossigen Bauen angekommen. Auch in den Gebäudeklassen 4 und 5 gibt es inzwischen viele gebaute Beispiele. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Vorteile und Grenzen des Holzbaus. Es stellt die im Holzbau üblichen Konstruktionen, deren Kombinationen sowie Hybridkonstruktionen vor, mit Fokus auf dem mehrgeschossigen Bauen. Beispiele aus verschiedenen europäischen Ländern zeigen die Bandbreite der Möglichkeiten und die Wechselwirkung von Konstruktion, Materialität und Architektur. Ein Exkurs in die Forschung an der Fakultät Architektur der HTWG Konstanz zeigt Potentiale der Kaskadennutzung und Weiterverwendung hochwertiger Bauteile, die in Produktion und auf der Baustelle üblicher Weise als Abfall entsorgt werden.

 

Stefan Krötsch studierte Architektur an der TU München. Nach Mitarbeit bei bogevischs Büro und bei Söldner + Stender Architekten gründete er 2005 in München ein eigenes Architekturbüro, das er von 2009 bis 2019 in Partnerschaft mit Florian Braun führte. Seit 2020 betreibt er in Partnerschaft mit Ruth Klingelhöfer-Krötsch das Architekturbüro Klingelhöfer Krötsch Architekten in München. Von 2008 bis 2014 war er akademischer Rat am Fachgebiet Holzbau der TU München bei Prof. Hermann Kaufmann. 2015 bis 2018 leitete er als Juniorprofessor das neu gegründete Fachgebiet Tektonik im Holzbau an der TU Kaiserslautern. In dieser Zeit verfasste er zusammen mit Hermann Kaufmann und Stefan Winter den Atlas Mehrgeschossiger Holzbau, der 2021 in überarbeiteter Version erschienen ist. Seit März 2018 ist er Professor für Baukonstruktion und Entwerfen an der HTWG Konstanz. 2020 wurde er in den BDA Bayern berufen und 2021 als Referent für klimagerechtes Bauen in den Vorstand gewählt.

PERSPEKTIVEN DES HOLZBAUS IN DER DIGITALEN BAUWIRTSCHAFT | 16.03.2023

Die Digitalisierung macht auch vor der Baubranche nicht Halt. Was die ERNE AG Holzbau unter dieser Digitalisierung verstehen, wie damit umgegangen wird und in welchen Themenfeldern der Holzbau bereits sehr gut aufgestellt ist, soll im Vortrag aufgezeigt werden. Am Beispiel verschiedener Projekte wie z. B. die Holzhochhäuser auf dem Suurstoffi Areal oder den Modularen Schulen in Frankfurt werden die Zusammenhänge und die heutigen Möglichkeiten dargestellt. Aber was bedeutet nun digitale Planung und Koordination? Die ERNE AG geht hier schon sehr weit und beschäftigt sich neben der Modellbasierten Koordination auch schon mit der «Automatisierung» der Planung. Vom Designmodell direkt zum Produktionsmodell mittels Algorithmen und Parametrik, kombiniert mit der Robotik im Holzbau. Wie dies funktionieren kann und welche neuen Möglichkeiten damit entstehen können, wird am Beispiel eines Holzfassaden-Tools demonstriert. Getreu nach dem Motto: Ein Blick in die Gegenwart von morgen.

 

Thomas Wehrle ist Holzbauspezialist und CTO bei ERNE AG Holzbau. Er forscht mit seinem Team zu den Themen Digitale Fabrikation, Parametrik und robotisches Prototyping. 2014 erweiterte er die Produktion bei ERNE AG Holzbau mit einem 7-Achs-Portalroboter – derzeit in der Baubranche die grösste robotische Fertigungsanlage Europas. Von Oktober 2016 bis März 2018 war er in der NFS als Researcher in Residence angestellt und wirkte bei der Entwicklung des DFAB House im NEST, dem modularen Forschungs- und Innovationsgebäude der Empa und der Eawag in Dübendorf, mit. Seit 2009 begleitet er das Thema Digitalisierung bei der ERNE AG Holzbau.